Ausstellungen - Galerie St Klara
Alle Ausstellungen auf einen Blick
NACHDENKMÄLER - Ausstellung mit Werken von Kevin Lombard
Kevin Lombards Tierdarstellungen sind sehr eindringlich im Ausdruck und im Charakter. Die Hyäne z. B. zeigt ihre Wildheit, Stärke und körperliche Präsenz machtvoll. (Foto: Herbert Stolz)
Wann? Vernissage am Donnerstag, 29. Juni 2023 um 19 Uhr
Wo? Galerie St. Klara, Kapuzinergasse 11, Regensburg
Sie können die Ausstellung in der Galerie auch am Sonntag, 09. Juli 2023 und Sonntag, 17. September 2023 jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr besuchen.
<< Online-Galerie >>
Schleusenkammer | Andreas Ammer und Martin van Bracht
"Aus dem Kopf, über die Hand, aufs Papier"
Zwei Künstler, 56 Werke. Unter dem Titel „Schleusenkammer“ zeigten Andreas Ammer und Martin van Bracht in der Galerie St. Klara von Mai bis Ende Juni 2023 ihre Werke, die dazu einladen, sich auf eine andere Ebene einzulassen – ganz wie beim Verlassen einer Schleusenkammer.
<< zur Online-Galerie>>
<< zur Pressemeldung >>
Kunst.Preis für besondere Menschen in Niederbayern und der Oberpfalz
„Diese Kunst lehrt einen anders sehen – unvoreingenommener, neugieriger, mutiger.“
Eva Demski, Patin des Kunst.Preises
Bis vor kurzem war der Kunst.Preis „für Menschen mit geistiger Behinderung in Niederbayern und der Oberpfalz“ ausgeschrieben. Doch Kunst, die Teilhabe auf Augenhöhe stärken will, muss auch in ihrer Wortwahl neu ausgerichtet und inklusiv gedacht werden. „Wir sind am Ziel, wenn es nicht mehr notwendig ist, einer Künstlerin, einem Künstler Merkmale der Beeinträchtigung zuzuschreiben“, war sich die Jury einig. Aus diesem Grund heißt der Wettbewerb ab jetzt „Kunst.Preis für besondere Menschen in Niederbayern und der Oberpfalz“.
<<Online-Galerie>>
Einladungen zum Spaziergang im eigenen Kopf und Herzen
Die Erinnerung an Pier Paolo Pasolinis Film über Franz von Assisi inspirierte den Künstler Jürgen Huber zu einem Bilderzyklus, der, wie Huber selbst formuliert, mit aleatorischen Bildräumen dazu einlädt, im Zufälligen „das Nashorn oder die Spitzmaus zu finden“. „Franz von Assisi lernt von den Spatzen die Sprache der Tiere nach Pier Paolo Pasolini“ ist der Titel der Werkschau Hubers, die in der Regensburger Galerie St. Klara der KJF vom 16. März 2023 bis zum 17. April 2023 zu sehen war.
<<Online-Galerie>>
Ausstellung Zeitlose Netzwerke
Aloisa Parzer-Buchinger wurde 1953 in Oberösterreich geboren und verstarb am 18. Dezember 2016. Sie stammte aus einem Bauernhof im lnnviertel, lebte dort bis zu ihrem 30. Lebensjahr und danach im Institut Hartheim. Von 1994 bis 2013 kam sie ein- bis zweimal in der Woche in das institutseigene Atelier Neuhauserstadel.
Aloisia Parzer-Buchinger zeichnete mit Begeisterung und setzte ihre archaisch anmutenden Zeichen zielsicher auf das Papier. Sie bevorzugte grafische Utensilien wie Buntstifte, Kreiden oder Kohle und Graphitstifte und bewältigte mühelos auch große Formate. Heiter und unbeschwert wirken ihre Zeichnungen und doch liegt ihnen eine Ernsthaftigkeit zu Grunde, die den Betrachter staunen und bewundern lässt.
(Auszug aus der Rede von Kristiane Petersmann, künstlerische Leiterin der KULTURFORMEN Linz, bei der Ausstellungseröffnung am 19. Januar 2023)
<< Online-Galerie >>
"mitanand geganand allahand durchanand"
Ausstellung mit Werken von Reiner Fritsche
40 Kunstwerke – unter anderem Acryl- und Brandzeichnungen sowie Skulpturen aus Holz, Eisen und Stein. Inhaltlich steht das Thema „Mensch“ im Vordergrund.
<< Online-Galerie >>
Spirituality. Churches of Odessa Werke von Victor Osetenko und Yuri Osetenko
Give to him that asketh of thee and from him that borroweth of thee thou shalt not turn away. (Matthew 5:42)
6. Oktober bis 6. November 2022
<<Online-Galerie hier ansehen>>
Jubiläumsausstellung zum 70sten Geburtstag von Kurt Sennebogen
Tierholzschnitte des Künstlers Kurt Sennebogen in großen Formaten.
<< hier geht's zur Online-Galerie >>
Ausstellung Herzensangelegenheiten
Werke von Alexandra Huber
Alexandra Hubers Werk ist geprägt von der Mannigfaltigkeit der Formen, einer unerschöpflichen Phantasie und erzählt voller Witz und Ironie Alltagsgeschichten.
- 1955 geboren in Landau/Pfalz
- 1979 M.A. Pädagogik, Psychologie, Soziologie, LMU München
- 1992 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler, München
- 1993 Stipendium der Malerei, Arbeitsgemeinschaft für BildendeKunst München e.V., Italien
- Sie lebt und arbeitet seit 1992 als freischaffende Künstlerin in München.
<< hier geht's zur Online-Galerie >>
Ausstellung "Einfach leben - Mutter mit Kind"
Werke von Gené Neurieder
Bild: Akha mit Kind
Mit ihrer 2. Benefiz-Ausstellung „Selection“ in der Regensburger Galerie St. Klara will die Beratzhausener Künstlerin Gené Neurieder Spendengelder für Haus Mutter und Kind der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg erlösen. Die jungen alleinerziehenden Mütter und ihre Kinder dort liegen ihr am Herzen. Schon zum zweiten Mal startet sie eine derartige Benefizaktion, um zu helfen.
„Wenn man selbst so viel Glück im Leben hatte, dann muss man davon ein Stück weitergeben“, sagt Gené Neurieder. Sie möchte die jungen Mütter und ihre Kinder, die allein auf sich gestellt sind, unterstützen. In Haus Mutter und Kind können sie wohnen, werden sozialpädagogisch begleitet und betreut. Seit Neurieder weiß, dass für dieses wichtige Angebot und den bedarfsgerechten Ausbau öffentliche und kirchliche Mittel nicht ausreichen, engagiert sie sich gerne. So soll der Erlös aus dem Verkauf der Bilder wieder Haus Mutter und Kind zugutekommen.
Möchten Sie ein Bild erwerben? Melden Sie sich bitte bei Birgit Kirchmann: b.kirchmann@kjf-regensburg.de oder Telefon: 09 41 7 98 87-1 71
<< zur Online-Galerie "Selection" >>
#meinregensburg #placetobe
(vorne von links): Katja Straub (Projekt „Lebenswirklichkeit in Bayern" und Jugendzentrum „Kontrast"), Monir Shahedi (Stadträtin), Gertrud Maltz-Schwarzfischer; (hinten von links): Anja Arndt-Grundei, KJF-Direktor Michael Eibl, Doris Fuchs (Projekt „Lebenswirklichkeit in Bayern"), Zahria Ali (Projektteilnehmerin und eine der Fotografinnen) (Foto: Dr. Christina Kutzer)
Benefizveranstaltung Nothilfe Ukraine
Für unsere Planungen bitten wir um rechtzeitige Buchung bei www.okticket.de.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 09 41 7 98 87-1 71
​
Donnerstag, 12. Mai 2022
​Mit Ihrer Teilnahme erwartet Sie Kunst, Kulinarik und Musik. Serviert wird ein 3-Gänge-Menü mit verschiedenen Getränken. Das Gitarrenduo Wood’n’Whisky mit Martin Höllriegl und Heiner Winkeler begleitet musikalisch. Jeder Gast erhält einen original Linol- oder Holzschnitt aus dem Atelier Kunst inklusiv als Dank für die Unterstützung.
Wir werden unterstützt von:
Renate Höning, Atelierleiterin Kunst inklusiv, und dem Künstler Kevin Lombard
- Gitarrenduo Wood’n’Whisky mit Martin Höllriegl und Heiner Winkeler
- Inklusionsbetrieb labora gGmbH mit dem Buffet
- Lilo Sillner, Geschäftsführerin der LABERTALER Heil- und Mineralquellen Getränke Hausler GmbH, mit einer Getränkespende
- grafica Design, Astrid Riege mit grafischen Arbeiten
Die Wanderausstellung „Vom Scheitern eines anberaumten Massenmordes - Bulgarien 1934 – 1944“ wurde als drittes Teilprojekt der Reihe „Topographien der Menschlichkeit“ des Vereins Courage gegen Fremdenhass e. V. realisiert. Schirmherrin in Regensburg ist die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Regensburg, Ilse Danziger. Die Schriftstellerin und Kulturmanagerin Anna Tüne als Vertreterin des Vereins Courage gegen Fremdenhass e. V. und Herausgeberin des Begleitbuches zur Ausstellung, sowie Ilse Danziger und der Direktor der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg, Michael Eibl, führen bei der Vernissage in das Thema ein.
<< Lesen Sie hier weiter >>
<< Online-Galerie HIER ansehen >>
"Augenblicke, die es zuvor so nie gab
und niemals wieder geben wird"
Nun war es doch noch möglich, die Ausstellung, die seit Dezember 2020 in der Galerie St. Klara der KJF in Regensburg beheimatet war, in Präsenz zu zeigen. In kleinem Kreise fand die Finissage mit dem Künstler Pfarrer Josef Roßmeier und Kuratorin Dr. Maria Baumann, Leiterin der Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, statt.
<<Lesen Sie hier weiter>>
Ausstellung Heilpädagogische Kunsttherapie: „Kunst ist Therapie.“, Joseph Beuys
50 Jahre heilpädagogische Weiterbildung der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V.
Die Fachakademie für Heilpädagogik der KJF gibt Einblicke in die Heilpädagogische Kunsttherapie. Dabei zeigen die Veranstalter, unterstützt mit kurzen Textbeiträgen, wie die Arbeiten entstehen und wie Heilpädagog*innen dies methodisch in die Praxis umsetzen. Zu sehen sind kunsttherapeutische Projekte und Werke auf Papier oder Leinwand und Skulpturen aus Ton.
An folgenden Tagen ist die Ausstellung geöffnet: Freitag, 29.4.2022, Samstag, 30.4.2022, Sonntag, 01.05.2022 jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr
In drei Stunden zum Augenblick - Jeff Beer
>> zur Online-Galerie
Ausstellung mit Collagen, Fotografien und Skulpturen von Jeff Beer vom 8. bis 31. Oktober 2020
„Du stellst meine Füße auf weiten Raum" – die Kraft des Wandels
Original MISEREOR-Hungertuch von Lilian Moreno Sánchez mit Entwurfszeichnungen
Bei der Vernissage am Donnerstag, 17. März 2022, um 19 Uhr wird Lilian Moreno Sánchez persönlich anwesend sein, und neben einem Künstlergespräch mit Dr. Maria Baumann werden auch die Gäste Gelegenheit haben, mit ihr in Kontakt zu treten. Zuvor bietet Dr. Walter Zahner eine Einführung in das Projekt „Hungertuch“. Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet durch die Künstlerin Angela Rossel auf der Violine. Weitere Informationen zur Künstlerin und ihrem Werk finden Sie unter: http://morenosanchez.com/
Bitte beachten Sie während des Abends die aktuell gültigen Hygieneregelungen (3G). Anmeldung sowohl für die Veranstaltung vor Ort als auch für die Online-Übertragung unter www.keb-regensburg-stadt.de
Führungen für Erwachsene (1h): 24.03 und 31.03.2022,
jeweils um 17:00 Uhr
Familien-Führungen (30 Min): 20.03. und 27.03.2022,
jeweils um 14:00 Uhr und 15:00 Uhr
Gruppenführungen sind buchbar bei: info@keb-regensburg-stadt.de
Öffnungszeiten: 17. März - 4. April 2022 Fr./Sa./So.: 14-17 Uhr
>> zur Online-Galerie
Ausstellung mit Katalogpräsentation mit Werken von Ludwig Hirtreiter 15. März bis 12. Mai 2019
„Ich bin König Ludwig – der Löwe. Und ich bin Künstler. Ich bin ein König, der Kunst macht.“, das sagt Ludwig Hirtreiter über sich. Wie wahr das ist, davon überzeugten sich die Gäste bei Hirtreiters Vernissage zur Ausstellung „Wenn ein König Kunst macht“ in der Galerie St. Klara der Katholischen Jugendfürsorge in Regensburg. KJF-Direktor Michael Eibl und Renate Höning, Leiterin des Ateliers KUNST inklusiv, stellten den Ausnahmekünstler seinem Publikum vor. Ausnahmekünstler deshalb, weil nicht nur seine Werke – Holz- und Linolschnitte, Radierungen, Zeichnungen und Collagen etwa – besonders sind, sondern weil Ludwig Hirtreiter es selbst ist mit einer Wucht an Präsenz und einem treffsicheren Talent dafür, sich in Szene zu setzen.
>> zur Online-Galerie
Ausstellung
8. Februar bis 3. März 2019 in der Galerie St. Klara
Anna Beckstein-Pilz lebt und arbeitet in Beratzhausen. Von 1985 bis 1989 studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei Professor Scharl. Ihre Ausstellungen: Beratzhausen 1995 und 2000, Riedenburg 1997, Regensburg 1993 und 2003, Velburg 1998 und Parsberg 2001. Ihre Werke befinden sich in zahlreichen privaten Sammlungen.
>> zur Online-Galerie
Lena Klingshirns Bilder strahlen Leichtigkeit aus, die aus den Verhärtungen des Alltags entführen. Die Künstlerin verwendet Klebebänder, Graphit- und Farbstifte in ihren Arbeiten. In der Serie "Farben finden" wechseln abstrakte und gegenständliche Gestaltungen in klaren und einfache Formen, betont durch die gewählte Farbgebung. Die Künstlerin überrascht zudem durch Humor. Lena Klingshirn hat bereits fünfmal am Kunst.Preis für Menschen mit Behinderungen in Ostbayern teilgenommen. 2018 hat sie die Jury mit dem 2. Preis geehrt.
Rupert D. Preißl wurde 1925 in Eitlbrunn geboren. Er absolvierte seine künstlerische Ausbildung bei Hermann Gradl an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und bei Constantin Gerhardinger an der Akademie der Bildenden Künste München. Rupert D. Preißl verstarb 2003 in Regensburg. Er gehörte zu den großen Künstlern Regensburgs. Als langjähriger Ehrenvorsitzender des Berufsverbandes Bildender Künstler (BBK) Niederbayern / Oberpfalz setzte er sich sehr für junge Künstler ein.
Mit Holz kochen
Dokumentation zum 3. Internationalen Symposium für Künstler*innen mit und ohne Behinderung in Beratzhausen
Donnerstag, 1. März 2018, Galerie St. Klara
>> zur Online-Galerie
----------------
Teilnehmer*innen
Tine Merz (Regensburg)
Iva Radivojevic (New York)
Christina Kerscher (Bogen)
Slav Nedev (Sofia)
Alois Achatz (Regenstauf)
Renato Rill (München)
Stefan Bircheneder (Vilshofen)
Kurt Sennebogen (Straubing)
Ludwig Hirtreiter (Bogen)
Renate Höning (Regensburg)
28. Oktober bis 3. Dezember 2017
Ausstellung „Gratwanderung" in der Galerie St. Klara
In der Schau präsentieren Oberpfälzer Künstlerinnen und Künstler mit seelischen Krisenerfahrungen Bilder, Skulpturen, Objekte und Texte. Anschließend geht die Ausstellung für zwei Jahre auf Wanderschaft durch die Oberpfalz.
>> zur Online-Galerie
Wolfgang Bauer
Wolfgang Bauer wurde am 1. Januar 1999 in Weiden geboren. Seit 2008 ist er Schüler am Pater-Rupert-Mayer-Zentrum; seit sieben Jahren ist er im Kunstatelier des PRMZ aktiv und gestaltete u. a. Weihnachtsmotive für Grußkarten.
Der Künstler kombiniert seine Arbeiten gerne mit eigenen Geschichten. Der vorliegende Katalog zeigt Radierungen von Wolfgang Bauer aus früheren Jahren sowie Klebebandarbeiten, die alle in 2017 entstanden sind.
Bisherige Ausstellungen:
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
- Kulturformen Hartheim/Linz "Wir beeinDrucken"
- Donaueinkaufszentrum Mal-Wettbewerb der Regensburger Schulen
- Ostengassen-Fest: Salzstadel Regensburg
- 2013 – Die 1. Regensburger Kunstmesse
Mit der Ausstellung „Hommage an das Leben“ von Rudolf Koller würdigte die Diözese Regensburg den Künstler für sein eindrucksvolles Lebenswerk.
» zur Online-Galerie
Vladimir Ene ist seit 1992 in der Region Regensburg bekannt. Er nahm für das Land Rumänien beim internationalen Bildhauersymposium in Beratzhausen teil. Er überzeugte damals auch als Portraitmaler, eine Holzskulptur von ihm befindet sich im Europa-Skulpturenpark. In den folgenden Jahren präsentierte er zwei Ausstellungen in der Europagemeinde Beratzhausen. Ene präsentierte seine erste Einzelausstellung in Regensburg im ehemaligen Refektorium des Klosters St. Klara.
» zur Online-Galerie